Startseite

Sheikh Eshref Efendi

Sufismus

Sufi Way to Peace

Sufi Way of Life

World Peace Institute of Sufism

10. Weltkonferenz in Lindau

"United House of Religions" 
WPF Brasilien

Hilfe für das Flüchtlings- camp in Cox Bazar

Sufi Abend in Berlin ufaFabrik

Hilfe in Zeiten von Corona

Veranstaltungen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Aktuelles

Selam Aleykum liebe Freunde und Freundinnen des Sufi-Zentrum Rabbaniyya,

Liebe Kooperations- und NetzwerkpartnerInnen.

 

Das Jahr 2023 steht unter dem Stern des Sufismus

 

In diesem Jahr jährt sich der Weltenwechsel des berühmten Sufi-Meisters Mawlana Dschelaleddin Rumi, seine Abschieds- und Hochzeitsnacht Shab-i Arus, zum 750. Mal.

Aus diesem Anlass veranstalten wir als Sufi-Zentrum Rabbaniyya eine Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen zu seiner spirituellen Gedankenwelt und Poesie.

Wir freuen uns besonders auf die Vortragsreihe „Rumi’s Schatzkammer der Liebe“, jeden ersten Samstag des Monats im Humboldt Forum in Berlin, wo Sie das ganze Jahr über auch unsere Ausstellung „The Legacy of Mawlana“ besuchen und KuratorIn-Führungen durch das gesamte Modul „Aspekte des Islam“ für Ihre Gruppen kostenfrei buchen können.

Wenn Sie es bisher nicht getan haben sollten, folgen Sie 2023 unbedingt dem Ruf von Mawlana: Komm, komm wer immer Du bist!


Außerdem nehmen wir auch an bundesweiten Kooperationen und Veranstaltungen zum Thema Mystik und Mystischer Islam teil und freuen uns auf noch mehr Begegnung, hoffentlich auch in Ihrer Nähe.

 

Weitere Veranstaltungen finden sie in unserem

Veranstaltungskalender

Rumi
Sufi Zentrum Rabbaniyya

 

The Sufi event of the century
September 2022 in Berlin

 

Mawlana Sheikh Mehmed Adil An-Naqshbandi at the Sufi-Night in Berlin ufaFabrik
With a special Sufi music performans by Ayberk Efendi and his Naqshi-Band

"Europas größtes Kulturzentrum im Alten Schloss in Berlin eröffnet am 17. September 2022 seine Ausstellungsräume zum Islam.

Sheikh Nazim
Presseerklärung 18.07.2022
Sufi-Zentrum Rabbaniyya


"Europas größtes Kulturzentrum im Alten Schloss in Berlin eröffnet am 17. September 2022 seine Ausstellungsräume zum Islam.

In Kooperation mit dem Humboldt Forum und dem Ethnologischen Museum Berlin hat das Sufi-Zentrum Rabbaniyya die große Ehre, im Rahmen des Ausstellungsmoduls "Mystische Dimensionen des Islam" das Erbe von Mawlana Sheikh Nazım in Alltagsobjekten des Ehrenwerten Naqshbandiyya Ordens auszustellen.
Eine solche Kooperation findet zum ersten Mal in der Geschichte der Sufi-Orden statt. Historische Kleidungsstücke wie die "Sikke", die Sheikh Nazım als Ehrengeste vom Oberhaupt des Mevlevi-Ordens erhielt bis hin zu digitalen Dhikr-Zählern, werden für die nächsten 5 Jahre die neuen Wände des Alten Schlosses in Berlin schmücken.

Kuratiert wird die Ausstellung von der Ordensbeauftragten und Vorsitzenden Hajja Feride F. G.-Gençaslan, die auch für alle zukünftigen Veranstaltungen des Sufi-Zentrums Rabbaniyya im Humboldt Forum verantwortlich sein wird.

Bereits zur Eröffnung am 17. September wird das Sufi-Zentrum Rabbaniyya mit traditionellen Gesängen, drehenden Derwischen und spirituellen Weisheiten im Humboldt Forum einladen, in die Mystik des Orients einzutauchen.

Das Oberhaupt des Ordens, Mawlana Sheikh Mehmed Adil Naqshbandi, wird aus Istanbul anreisen, um an der Eröffnungsfeier mit einer Ansprache teilzunehmen.

Außerhalb der aktuellen Ausstellung gibt es jeden ersten Freitag im Monat den Sufi-Abend Berlin im Internationalen Kulturcentrum ufaFabrik, zum Begegnen und Kennenlernen."

 

Die Menschheitsgeschichte beginnt mit Vertreibung, Flucht und Migration, welche das Leben der Propheten und Gläubigen bestimmten. Wie haben sich diese in Fluchtsituationen und gegenüber Geflüchteten verhalten?
Eine Veranstaltung im Rahmen der 11. Begegnungstage im und um den Graefe-Kiez
 
Begegnung
sufiland
Conversations

Sufi Way To Peace Tour 2022 | Latin America

Conversations with Sheikh Eshref Efendi in various Universities of Latin America.

 

Since May 2014, Sheikh Eşref Efendi has been traveling with the authorization and spiritual support of the 41st Grand Sheikh Maulana  Mehmet Adil - Ar Rabbaniy q.s.

 

South Korea(2014) Brazil (2016) and Jordan (2017), 31st World Forum of Islam in Tehran (2017), at the 13th International Muslim Forum in Helsinki, Finland (2017) and recently at the European Parliament House in Luxembourg, he was awarded the Nelson Mandela Humanitarian Award in 2019.

 

Click for more information

Wahrheiten, Wirklichkeiten, Narrative
Wie kann eine spirituelle Sicht oder Bezugnahme zu Klärung, Wegweisung oder Unterscheidung beitragen?
Die Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften (AKR) e.V. lädt in jedem Jahr zu mehreren Gesprächsforen ein. Hierbei nehmen Vertreter verschiedener Religionen und Konfessionen unter einer gemeinsamen Themenstellung den Dialog auf. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen religiösen Haltungen werden dabei deutlich. Nach der gemeinsamen Aussprache der Podiumsteilnehmer besteht für die Zuhörer die Möglichkeit, sich am Gespräch zu beteiligen
Narrative
Woche gegen Rassismus

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus stehen dieses Jahr unter dem Motto 'Haltung zeigen'.
Der große Sufi-Meister Mawlana Dschelaleddin Rumi zeigt in der folgenden Überlieferung, wie hoch die Würde des Menschen und des Menschseins über allem liegt.

Erleben Sie mit Hajja Feride F. G.-Gençaslan im traditionellen Ambiente der Naqshbandi Sufis einen Abend spiritueller Weisheiten Rumis und seinem Menschenbild.

Eşref Goekcimen, born in Turkey but moved to Berlin at a young age, became a student of Grandsheikh Nazim Al Rabbani, who gave him the duty to give seekers in Germany, Bosnia and Turkey spiritual advice and to guide them in the Naqshbandi tradition. His work, as Sheikh Eşref Efendi, founder of The Sufi Center Rabbaniyya (which means “servants of God,”) takes him all over the world. He offers The Sufi Way of Peace–work that led to his receiving the Nelson Mandela Peace Prize by the European Parliament.

 

Sheikh Eşref Efendi will be in Mexico during One World Bearing Witness, where he will offer us prayer session. With luck, this will be an interspiritual event and the indigenous people he is visiting there will also offer prayer. He calls these “interspiritual encounters.”

One World
"Festival der Religionen" will Brücken bauen

"Religion ist meine Hoffnung in dieser Welt", sagte Feride Funda G-Gencaslan im Interview. Die Vorsitzende des Sufi-Zentrums Rabbaniyya findet: Religionen leisten einen großen gesellschaftlichen Beitrag, stiften Sinn und schenken Gemeinschaft. Das Gespräch zum nachlesen.

 

DOMRADIO.DE: Was bedeutet Religion für Sie ganz persönlich?
 
Gençaslan: Religion ist meine Hoffnung in dieser Welt. Religion, der Weg zu Gott, zu etwas Höherem, der allem einen Sinn und eine Weisheit gibt, gibt mir jeden Tag auch Hoffnung. In einer Welt voller Pandemie aufzuwachen und dennoch mit einem Lächeln meinen Tag zu begehen.
(...)
 
Musik als Brücke Kölbs Festival der Religionen beeindruckt mit buntem Programm.
 
 

 

See you in Lindau!
Religions for Peace: Friedenstagung in Lindau
Ab dem 4. Oktober findet in Lindau eine Friedenstagung in Kooperation mit der NGO “Religions for Peace” aus New York statt. Religionsvertreterinnen und Religionsvertreter aus der ganzen Welt versammeln sich in der Inselhalle vor Ort und auch digital. Zu der hybriden Veranstaltung erwartet man in diesem Jahr rund 150 Gäste vor Ort und weitere 800 virtuelle Teilnehmer aus mehr als elf Weltreligionen. Eines der Highlights sind die sogenannten Diplomatic Round Tables. Das Ziel der Friedenstagung in Lindau ist es, unabhängig von der Glaubensangehörigkeit, gemeinsam in den Dialog zu kommen, um so Probleme und Herausforderung zu diskutieren und im Idealfall auch zu lösen. Welche Gäste und Sprecher vor Ort sein werden und was man erwarten darf:

 

For more Information and Interviews: Click here

 


 

Friedenstagung in Lindau 2021
Night with Maulana

*Das Geheimnis der Rohrflöte*

*Maulana „Komm, wer immer Du bist.“*

 

Kein anderer Ruf könnte besser zu der interkulturellen Woche mit dem Motto „offen geht„ einladen als Mevlana Rumis „komm, wer immer du bist.“ Anlässlich seines Geburtstages am 30. September und der interkulturellen Woche veranstaltet das Iranhaus einen Abend in voller Sufi Manier. Umrahmt von spiritueller Musik und Lesungen aus dem Mathnawi in persischer und deutscher Sprache wird Feride Funda G.- Gençaslan aus dem Sufi Zentrum Rabbaniyya das Geheimnis der Rohrflöte und über Mevlana Dschelaleddin Rumi k.s. erzählen. *Wann: Do., 30. September 2021* *ab 18.30 Uhr* *Wo: Iran-Haus Berlin *Drakestr. 3, 12205 Berlin*

 


 

Naturschutztage

Religion und Klima?

 

Austausch, Vernetzung, Inspiration gibt's beim ersten Interreligiösen Klima-Festival von "GreenFaith Deutschland - Klimaakteure im Glauben verbunden" am 31.10.21. Kommt zum Kick-off am 21.09.21, 18-18.40 Uhr, mit Festivalinfos, Musik und Gespräch mit Klimaakteuren aus Hinduismus, Buddhismus, Christentum, Islam und Bah'ai.

 

Anmeldung unter /LINK/

 

 

 

 


 

Strukturellen Rassismus bekämpfen

 

 

Strukturellen Rassismus bekämpfen

Das Sufi-Zentrum Rabbaniyya nimmt am Update Deutschland Programm, das unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts von Project Together initiert wurde. Weiter Lesen

 


 

"We must protect creation"
Support our local call for climate justice!

Schauen Sie live Sheikh Eşref Efendi's ganz besondere Nachricht für den heutigen weltweiten Klimaaktionstag!

Denn heute treffen sich hochrangige religiöse Führer und Bürger verschiedener Religionen auf der ganzen Welt zum BIGGEST-EVER-basierten globalen Aktionstag, um Alarm für Klimagerechtigkeit zu schlagen.

 Wir sind # Faiths4Climate!  Unterzeichnen und teilen Sie die Anforderungen von #SacredPeopleSacredEarth: http://www.SacredPeopleSacredEarth.org

 

 
 
 

Das ist aktuell

Interview mit Sheikh Eşref Efendi

Wie ist die Sichtweise des Sufismus, jener als liberal geltenden Strömung im Islam mit asketischen Tendenzen und ausgeprägt spiritueller Orientierung, auf die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit? Hierzu bezieht Sheikh Eşref Efendi vom Ehrenwerten Naqshbandiyya Orden und eines der geistigen Oberhäupter des Sufismus Position.

 

In der interreligiösen Interviewreihe „Religion Matters“ der Hanns-Seidel-Stiftung verurteilt Sheikh Eşref Efendi die jüngsten islamistisch motivierten Terroranschläge in Paris, Nizza, Dresden und Wien. Wer solche Taten begehe, handle klar gegen die Lehren seiner Religion und habe sich gewissermaßen selber exkommuniziert. Er appelliert, dass man den Islam richtig leben müsse, mit Liebe und Toleranz. Sheikh Eşref Efendi fordert im Zusammenhang mit dem Zeigen der Mohammed-Karikaturen mehr Respekt vor Persönlichkeiten, Werten und Heiligkeiten. Schiiten und Sunniten ruft er auf, wieder zur Einheit zurückzukehren. Man gehöre zum gleichen Baum. Zum Stand der Religionsfreiheit sagt das Sufi-Oberhaupt, dass die Politik sich ernsthafter mit diesem Thema auseinandersetzen und hierzu auch die Vertreter der verschiedenen Religionen stärker einbinden müsse.

Die Corona-Pandemie habe dazu geführt, dass die Religion wieder eine stärkere Rolle spiele und spielen müsse. Jetzt brauche man himmlische Unterstützung, da Technologien nicht mehr weiterhelfen würden, so Sheikh Eşref Efendi. Gerade jetzt benötige man die Spiritualität und spirituelle Führer. In der Tradition der großen Propheten wie Jesus, Moses und Mohammed müssten sie gerade jetzt die Wahrheit verbreiten, ohne Angst vor dem Volk oder der Politik, um Hoffnung und Zuversicht zu geben. Denn nach der gegenwärtigen Dunkelheit werde auch die Sonne wieder scheinen, ist sich das Sufi-Oberhaupt sicher.

 

Lesen Sie den ganzen Beitrag auf https://www.hss.de/news/detail/schiiten-und-sunniten-zweige-vom-selben-baum-news6907/#

 

 

Alles hat eine Seele! Sogar die Wälder, die Flüsse, die Berge...

 

Zum Klimagerechtigkeitstag im November 2020 hat Sheikh Eşref Efendi einen sehr bildhaften Input zum Umgang mit der Natur und der gesamten Schöpfung gegeben.

Auszeichnung

Weiterer Friedenspreis für Sheikh Eşref Efendi und das Sufi Zentrum Rabbaniyya

Am 30. September 2020 wurde Sheikh Eshref Efendi und das Sufi Zentrum Rabbaniyya, World Peace Institute of Sufism mit einer Auszeichnung für ihr starkes Engagement für den Frieden und Dialog geehrt.

Das von mehreren katholischen Organisationen und Gemeinden getragene Religion Today Festival hat in der Konzilstadt Trient in Italien der geschäftsführenden Vorsitzende Feride Funda G.-Gencaslan die Auszeichnung, während der alljährlichen Feierlichkeiten übergeben und ihre Zusammenarbeit für gemeinsame Projekte zugesprochen. 

"Die Auszeichnung wurde als Unikat vom regionalen und international bekannten Kunstatelier Mastro7 angefertigt und zeigt ein Sufi Blumensymbol, das in einem Edelsteinfelsen tief verwurzelt ist und unerschütterlich sich standhaft für Frieden und Nächstenliebe bemüht." sagte Lia Beltrami, die Gründerin des Religion Today Festivals und Delegierte für den interreligiösen Dialog des Ordo Fratres Minorem (Franziskanerordens) in Rom.