Aktuelle Mitteilungen aus Funk und Fernsehen

Islamic mysticism
Die Rückkehr der Ehre
Zwischen Gotteslob und Menschenwürde
Radiobeitrag von Deutschlandfunk Kultur
Die Ehre ist zurück. Dabei galt sie lange als gestrig oder gefährlich. Heute nennen Jugendliche einander „Ehrenmann“, Ehrenamtliche glänzen durch Engagement, Gläubige ehren ihren Gott. Comeback eines alten Konzepts oder nur ein neues Modewort?
1. Religion goes green. Ein Klimafestival zum interreligiösen Potential der Umweltethik
Religiöse und spirituelle Akteure aus zehn Glaubensgemeinschaften haben sich zur Initiative GreenFaith Deutschland - Klimaakteur:innen im Glauben verbunden zusammengeschlossen und feiern am 31. Oktober das „Erste Interreligiöse Klimafestival“. Das von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, vom Abrahamischen Forum in Deutschland, vom Sufi-Zentrum Rabbaniyya (World Peace Institute of Sufism), der Werkstatt Ökonomie (WÖK) und dem Internationalen GreenFaith Netzwerk unterstützte Klimafestival lädt – zur „Mobilisierung für Klimagerechtigkeit“ – zu spirituellen Inputs, Diskussionsrunden und Klima-Workshops ein, in deren Rahmen Gäste aus Theologie, Gesellschaft und Wissenschaft über Themen des Klimawandels diskutieren:
Weiter lesen | Hier klicken
Radiobeitrag Deutschlandfunk Kultur vom 24.10.2021. "Eine Flöte wie der Atem Gottes" Das Interview zum nachlesen und hören.
In der islamischen Mystik spielen Musik und Rhythmus seit jeher eine große Rolle. Sufis klatschen, trommeln, atmen oder wiegen sich im Takt der Musik. So versuchen sie, ihr Ego zu überwinden und damit Gott näherzukommen.
Das Gottesgedenken der Nakschibendi beginnt leise, fast unmerklich. Scheich Eşref Efendi, der spirituelle Leiter der Gruppe, sitzt auf einem Sessel im Sufi-Zentrum Rabbaniyya am Bodensee. Über dem Hemd trägt er einen langen Umhang, auf dem Kopf einen weißen Turban. Die Versammlungen werden live gestreamt, man kann sie also bequem von zu Hause am Computer verfolgen. In der Hand hält der Scheich eine Gebetskette, deren Perlen er langsam durch die Finger gleiten lässt. Seine Schüler sitzen vor ihm auf dem Boden.
Von Julia Ley
"Religion ist meine Hoffnung in dieser Welt", sagte Feride Funda G-Gencaslan im Interview. Die Vorsitzende des Sufi-Zentrums Rabbaniyya findet: Religionen leisten einen großen gesellschaftlichen Beitrag, stiften Sinn und schenken Gemeinschaft. Das Gespräch zum nachlesen. Ein Beitrag vom 17.10.2021